Ausstellungsraum
1. Antependium und Priestermantel
Im neu gestalteten Ausstellungsraum in der Stiftsabtei wird in einer Vitrine ein wertvolles Altar-Vorhängetuch (Antependium) aus dem 13. Jahrhundert gezeigt. Das kunstvoll gefertigte Tuch diente auch als prunkvolles Priestergewand. Dargestellt ist darauf die legendäre "LUFTFAHRT ALEXANDERS DES GROSSEN".

Die Forschung darüber ist noch nicht abgeschlossen.
Weitere Informationen demnächst hier.
Das Antependium
vor der Restaurierung
vor der Restaurierung
(Altäbtissin Barbara v. Wallenberg Pachaly)
Die Vorstellung des neuen Ausstellungsraumes
durch Äbtissin Isabell v. Kameke (links) - Foto: Udo Meissner, Syker Kurier

PRESSEBERICHTE zur Vorstellung des neuen Ausstellungsraumes:
Fotos: Udo Meissner (SYKER KURIER) und Thorsten Runge (WESER-REPORT) und Klosterkammer Hannover

LEGENDE von der LUFTFAHRT ALEXANDERS DES GROSSEN
- wohl aus der griechischen Spätantike, 3. Jh. n. Chr. -
Ulrich von Etzenbach schreibt im 10. Buch seines Alexanderromans (1271-1286):

"die stangen er binden absluoe unde lie die grifen varn,
dä von maht er sich bewarn, die Riemen er dö löst"
Als Alexander den Himmel erreicht, erscheint eine geflügelte Gestalt und verbietet ihm den Weiterflug. Die Greifen zerreißen ihre Riemen und Alexander stürzt unsanft zu Boden, bleibt aber unverletzt ...
Moral: Mensch, sei demütig!
Schon Ambrosius von Mailand (340-397) "Vater des Kirchenliedes" wies auf den Gleichklang von homo (Mensch) - humus (Erde) - humilis (demütig) hin.
2. Der Altar


3. Ein Prachtrock als Altartuch

4. Weitere Ausstellungsstücke

Kontakt
Äbtissin Isabell v. Kameke
Stift Bassum
Stift 1, 27211 Bassum
Telefon: 04241 / 2532
E-Mail: stift.bassum@t-online.de